Unsere Webinare - DI enstag ist Webinartag
Als Ingenieurbüro für technische Berechnungen und Planung legen wir großen Wert auf fundiertes Fachwissen und praxisnahe Lösungen. Ab sofort teilen wir unser Know-how auch in kompakten, kostenfreien Online-Seminaren und Webinaren – speziell für Ingenieure, Techniker und Projektleiter, die ihr Wissen gezielt erweitern möchten.
Unsere Webinare zur technischen Berechnung sind bewusst kurz und effizient gestaltet: In nur 30 Minuten erhalten Sie wertvolle Impulse für Ihre tägliche Praxis – mit 20 Minuten Fachvortrag und 10 Minuten für Fragen und Diskussionen. So können Sie Ihr Wissen auffrischen, Neues lernen und sich mit Fachkollegen austauschen – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus. Ob Grundlagen oder Spezialthemen: Unsere Experten vermitteln technische Inhalte verständlich, praxisnah und direkt anwendbar. Die Webinare bieten Ihnen nützliche Informationen, aktuelle Trends und konkrete Beispiele aus unserem Ingenieuralltag.
Nachfolgend auf dieser Seite finden Sie die Themen unseres Herbstprogramms 2025 . Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen und spannende Diskussionen mit Ihnen! Nutzen Sie ganz einfach das Anmeldeformular ganz unten -dort können Sie sich unkompliziert für ein oder mehrere Webinare anmelden.
Erdbeben für Maschinen-/Anlagen- und Behälterbauer
Dienstag, 04. November 2025 · 11:00 Uhr
Erdbeben wirken nicht nur auf Gebäude, sondern auch auf Maschinen, Anlagen und Behälter – oft mit erheblichen Folgen für deren Standsicherheit und Funktion. In diesem kompakten Webinar zeigen wir, wann und wo eine Erdbebenbetrachtung erforderlich ist, welche Normen und Nachweise relevant sind und welche Einflussfaktoren die anzusetzenden Erdbebenlasten bestimmen.
Angesichts der diesjährigen Erdbebenereignisse in Europa mit einer Stärke über 6, wie dem Beben der Stärke 6,2 in der Nähe von Istanbul am 23. April 2025, einem weiteren Beben der Stärke 6,0 in der Nähe von Kasos, Griechenland, am 13. Mai 2025, und einem Beben der Stärke 6,1 vor der Küste Kretas am 22. Mai 2025, wird die Bedeutung einer fundierten seismischen Bemessung für technische Anlagen zunehmend klarer. Unsere Experten erläutern praxisnah, wie Erdbebenlasten richtig ermittelt und bewertet werden und worauf bei der Auslegung und Berechnung von Anlagen und Komponenten besonders zu achten ist.
Das Webinar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachplaner, die in der Konstruktion, Auslegung oder Berechnung von Maschinen, Anlagen oder Behältern tätig sind und ein besseres Verständnis für die seismische Bemessung gewinnen möchten.
Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion und Fragen)
Schraubenberechnung nach VDI 2230 | MagicBOLT
Dienstag, 16. Dezember 2025, 11 Uhr
Die Berücksichtigung von Schrauben in FEM-Modellen (Finite-Elemente-Methoden) ist heute in zahlreichen technischen Bereichen ein fester Bestandteil der Simulation. Die anschließende Festigkeitsbewertung der Schrauben nach Regelwerken wie der VDI 2230 erfordert jedoch häufig einen hohen manuellen Aufwand und ist insbesondere bei einer großen Anzahl an Schrauben und Lastfällen zeitintensiv sowie fehleranfällig.
Im Rahmen dieses Vortrags wird eine nahtlose und automatisierte Methode vorgestellt, mit der sich eine Vielzahl von Schrauben effizient in ein FEM-Modell integrieren, koppeln und bewerten lässt – ohne großen Zeitaufwand und mit reproduzierbaren Ergebnissen.
Neben der Darstellung der wesentlichen Schritte eines normgerechten Schraubennachweises wird das Tool MagicBOLT präsentiert. Dieses ermöglicht den vollständig automatisierten Modellaufbau und die Schraubenbewertung in Abaqus CAE und Ansys Workbench.
Durch den Einsatz von MagicBOLT wird der Aufwand für die Schraubenanalyse erheblich reduziert und wertvolle Ingenieurszeit eingespart – bei gleichbleibend hoher Qualität und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion und Fragen)
Sicherheitskonzepte, Mix von Normen
Dienstag, 20. Januar 2026 · 11:00 Uhr
Im Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau kommt es häufig vor, dass für ein Projekt unterschiedliche Normen und Regelwerke relevant sind. Doch wie lassen sich Nachweise korrekt führen, wenn verschiedene Normen gleichzeitig angewendet werden müssen?
In diesem kompakten Webinar erklären unsere Experten praxisnah, wie Sicherheitskonzepte unter Berücksichtigung eines Normen-Mix entwickelt werden können. Sie lernen, Widersprüche zwischen Normen zu erkennen, geeignete Kombinationen zu finden und rechtssichere Nachweise für Ihre Projekte zu erstellen.
Das Webinar richtet sich an Ingenieurinnen, Ingenieure und Fachplaner, die Projekte nach unterschiedlichen Normen auslegen und nachweisen und dabei ein praxisnahes, sicheres Vorgehen kennenlernen möchten.
Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion und Fragen)
QM in der Berechnung, valide Ergebnisse
Dienstag, 24.02.2026 · 11:00 Uhr
Im Maschinen-, Anlagen- und Behälterbau kommt es häufig vor, dass für ein Projekt unterschiedliche Normen und Regelwerke relevant sind. Doch wie lassen sich Nachweise korrekt führen, wenn verschiedene Normen gleichzeitig angewendet werden müssen?
In diesem kompakten Webinar erklären unsere Experten praxisnah, wie Sicherheitskonzepte unter Berücksichtigung eines Normen-Mix entwickelt werden können. Sie lernen, Widersprüche zwischen Normen zu erkennen, geeignete Kombinationen zu finden und rechtssichere Nachweise für Ihre Projekte zu erstellen.
Das Webinar richtet sich an Ingenieurinnen, Ingenieure und Fachplaner, die Projekte nach unterschiedlichen Normen auslegen und nachweisen und dabei ein praxisnahes, sicheres Vorgehen kennenlernen möchten.
Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion und Fragen)
Analyse von losen Lastaufnahmemitteln nach DIN EN 13445, DIN EN 13001-3, ASME BTH 1
Dienstag, 31.03.2026 · 11:00 Uhr
Lose Lastaufnahmemittel (oft Hebezeuge genannt) wie Traversen, Vakuumheber, Krangabeln, Klemmen oder Sonderkonstruktionen werden täglich eingesetzt, um Bauteile sicher zu bewegen. Damit sie den auftretenden Lasten zuverlässig standhalten, ist eine präzise Berechnung und normgerechte Auslegung entscheidend.
In diesem Webinar zeigen wir Ihnen, wie Sie lose Lastaufnahmemittel nach DIN EN 13445, DIN EN 13001 und ASME BTH-1 analysieren, bewerten und rechnerisch absichern. Sie erfahren, welche Normen wann anzuwenden sind, wie Sie Tragfähigkeit, Spannungen und Lastwechsel korrekt berücksichtigen und die Sicherheit Ihrer Konstruktionen nachhaltig erhöhen.
Das Webinar richtet sich an Ingenieure, Konstrukteure und Projektleiter, die ihre Kenntnisse in der mechanischen Berechnung, Nachweisführung und Dokumentation von Hebezeugen erweitern möchten.
Dauer: 30 Minuten (20 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion und Fragen)
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann kontaktieren Sie uns und wir melden uns umgehend bei Ihnen.